Beispiel Auftragsabwicklung: Der ProcessCube erfasst die Order eines Kunden, generiert daraus einen entsprechenden Auftrag an die Produktion und ermittelt im Planungsstatus einen verbindlichen Fertigungstermin. Anschließend leitet er die nötigen Informationen an die Produktion weiter und verarbeitet die Rückmeldung nach Erledigung des Auftrags, um der Logistik reibungslosen Zugriff auf die Ware zu ermöglichen. Die Stärke des ProcessCube ist die Darstellung eines Auftrags als Prozess. Durch die bildliche Darstellung mittels der grafischen Spezifikationssprache BPMN schafft er klare Strukturen in den Unternehmensabläufen, erspart Zeit und Energie.
Ergänzung der Anwendung ohne Störung laufender Prozesse
Produzierende Unternehmen müssen ihre Fertigung optimal koordinieren, besonders wenn die Produktpalette immer breiter wird, aber die Anzahl der Maschinen begrenzt ist. Tabellenkalkulationsprogramme haben hier längst ausgedient, weil sie auf große Kapazitäten und hohe Komplexität nicht mehr ausgerichtet sind.
Mit unserer auf dem ProcessCube eigens konzipierten Web-Anwendung können wir dem produzierenden Gewerbe exakt die Unterstützung bieten, die ihm eine unkomplizierte Auftragsabwicklung ermöglicht. Ganz gleich ob Flaschen, Stahlschrauben oder Glühbirnen, ist die Software universell für die Herstellung jeglicher Produkte einsetzbar. Sie lässt sich ohne großen technischen Aufwand erweitern, wenn neue Komponenten die Produktion ergänzen, ohne dass in die laufenden Prozesse eingegriffen werden muss.
Durch die Struktur der Anwendung, die aus einzelnen Mikro-Prozessen und Mikro-Services besteht, ist ein Totalausfall des Systems ausgeschlossen. Fehler in Einzelbereichen können umgehend lokalisiert und simpel behoben werden.

Zugriff aufs System gemäß Autorisierung
Die übersichtliche Benutzeroberfläche sortiert im Bedarfsfall Dutzende Navigationsoptionen nach Stammdaten, technischen Parametern und verschiedenen Schritten der Auftragsabwicklung. Der Zugriff auf die einzelnen Optionen wird nur ermöglicht, wenn dem Nutzerkonto die entsprechende Autorisierung zugeteilt ist. So kann allen Mitarbeiter:innen die Handhabe der Software innerhalb ihres persönlichen Verantwortungsbereichs gewährt und unbefugter Zugriff vermieden werden. Diese Zuteilung der Berechtigung erfolgt mit der 5Minds-Authority, die hier als Baustein aus dem ProcessCube Verwendung findet.
Die Software vereinfacht die Planung für die Produktionsaufträge immens. Die Plantafel bildet ihr Herzstück. Sie koordiniert die optimale Auslastung jeder einzelnen Maschine. Der Nutzer ist lediglich gefragt, das Auftragsvolumen, die Produktionsdauer und den Liefertermin einzuspeisen. Der Termin der Fertigstellung wird vom System präzise berechnet und signalisiert mit unterschiedlichen Hintergrundfarben die zeitliche Machbarkeit. Rot verlangt nach einer Priorisierung, die über eine Zahlenreihe vom Nutzer geordnet wird. Erscheint der Liefertermin auf weißem Hintergrund, wird der vorgegebene Zeitrahmen eingehalten.
Automatischer Bericht an die Lagerhaltung
Über weitere Navigationsoptionen können die jeweiligen Rohstoffe zur Herstellung variiert werden. Will ein Kunde des Herstellers Anpassungen an einem Produkt, sind nur wenige Klicks und Eingaben nötig, um die Änderungen im System vorzunehmen und entsprechend an die Produktion weiterzuleiten. Gleichzeitig kontrolliert die Software den Bedarf an Produktkomponenten in der eigenen Lagerhaltung, um Engpässe zu verhindern. Über eine Seitenleiste ist die Anwendung zusätzlich navigierbar. Beispielsweise sind dort Rahmenverträge abrufbar, denen einzelne Bestellungen zugeordnet und damit mögliche Rabattvereinbarungen automatisch berücksichtigt werden können.
Massive Reduktion von Missverständnissen
Mit dem ProcessCube können wir maßgeschneiderte Anwendungen bauen, die Unternehmen eine deutlich höhere Verlässlichkeit der Abläufe garantiert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen bei der Auftragsabwicklung auf ein Minimum reduziert, eine optimale Auslastung der Produktion erreicht und der Austausch zwischen allen Fachabteilungen erleichtert. Personal wird zeitlich entlastet, weil Fehlerquellen weitgehend ausgetrocknet werden.