Case Study

Auf Spurensuche

Die Umstellung eines Stammdatensystems auf eine verbreitete Standardlösung kann für Chaos in der Verwaltung eines Unternehmens sorgen. 5Minds stellt die richtigen Fragen, um genau das zu verhindern.

Die Umstellung eines Stammdatensystems auf eine verbreitete Standardlösung kann für Chaos in der Verwaltung eines Unternehmens sorgen. 5Minds stellt die richtigen Fragen, um genau das zu verhindern.
Kathrin: „Die zentrale Kompetenz, die wir als Projektteam benötigen, ist die Fähigkeit zur Kommunikation und zur Verknüpfung der einzelnen Daten zu einem zusammenhängenden Netz.“

Flexibilität ist eine nahezu unverzichtbare Komponente erfolgreichen Unternehmertums. Doch sie verlangt nicht selten einen großen Aufwand. Wenn eine Supermarktkette ihren Filialen bei der Preisgestaltung einzelner Produkte einen Spielraum gewährt, müssen im Hintergrund die nötigen Prozesse für Ordnung sorgen. Andernfalls zieht die Flexibilität ein heilloses Chaos auf der Verwaltungsebene nach sich.

5Minds hilft seinen Kund:innen dabei, ihre digitalen Prozesse auf Herz und Nieren zu prüfen. Denn digitale Veränderungen sind kein Selbstläufer. Sie ergeben nur Sinn, wenn sie einwandfrei funktionieren. Andernfalls sorgen sie für Frustration und bremsen möglicherweise die weitere digitale Entwicklung eines Unternehmens. Doch besonders in großen Organisationen stehen die Strukturen einem reibungslosen Transfer von einer Software zu einer anderen im Wege.

Entscheidungen einer Software auf Basis richtiger Informationen

Je größer ein Unternehmen ist, desto weniger können Mitarbeiter:innen über die Abläufe in anderen Abteilungen Bescheid wissen. Ein digitales Zusammenspiel kann aber erst dann sein gesamtes Potenzial entfalten, wenn diese Kenntnisse vorhanden sind. Software tut immer das, was ihr gesagt wird. Wenn aber die Anweisungen auf falschen Informationen oder Unwissen basieren, trifft sie Entscheidungen, die Unverständnis und Ärger bei den Nutzer:innen provozieren.

Unser Einzelhandelskunde aus der Lebensmittelbranche hat gleich mehrere digitale Veränderungen auf einmal zu bewältigen. Die größte ist die Umstellung des Stammdatensystems auf eine verbreitete Standardlösung. Während das Programm schrittweise in die Verwaltungsarbeit integriert wird, muss gleichzeitig sichergestellt werden, dass es mit der Software zur Preisgestaltung harmonisiert.

Parallel dazu werden die Preise für einzelne Produkte in den Filialen nicht mehr per Hand ausgezeichnet, sondern computergesteuert über Displays angezeigt. Der automatisierte Prozess integriert die Preisänderungen in ein System, an das alle Filialen angeschlossen sind und somit unter anderem gemeinsame Rabattaktionen koordinieren kann.

Case Study Supermarktkette - Digitale Etikettierung

Schnelle Kommunikation auf gesicherter Datenbasis

„Im Kern geht es um die schnelle Kommunikation innerhalb des Unternehmens, die nicht auf Hörensagen basiert, sondern auf der gesicherten Datenverarbeitung“, sagt Kathrin, die für 5Minds die Testphase beim Kunden verantwortet.

Sie und ihr Team sorgen dafür, dass der Wechsel reibungslos abläuft. Denn der Anbieter der Standardlösung für die Stammdatensoftware übernimmt diese Rolle nicht.

„Wir ermitteln, ob die Stammdaten der neuen Software zuverlässig den Preisschildern im Supermarkt dort zugeordnet werden, wo sie auch hingehören“, sagt Katrin.

Was nach einer simplen Strukturierung klingt, entpuppt sich bei großen Konzernen als kommunikative Mammutaufgabe. Kathrin und das 5Minds-Team begeben sich auf die Spurensuche innerhalb der einzelnen Abteilungen. Dort suchen sie nach den Informationen, die nötig sind, um die reibungslose Einführung der Software zu ermöglichen.

Das Knifflige dabei ist, dass diese Informationen oftmals von Mitarbeiter:innen gehalten werden, die gar keine Kenntnisse darüber haben, wie elementar wichtig ihr Input ist.

Vorfreude statt Frust auf Digitalisierung produzieren​

Case Study Supermarktkette Mitarbeiterin scannt

„Zentrale Kompetenz, die wir als Projektteam benötigen, ist die Fähigkeit zur Kommunikation und zur Verknüpfung der einzelnen Daten zu einem zusammenhängenden Netz“, sagt Kathrin. Sie selbst kann dabei solide Programmier-Kenntnisse vorweisen. Die sind in der Testphase zwar nicht unmittelbar gefragt, aber sie helfen Kathrin dabei, Probleme nicht ausschließlich aus Sicht der Anwender:innen zu ermitteln, sondern auch aus Sicht der Entwickler:innen. Weil Kathrin weiß, wie Programmierer:innen ticken, kann sie gezielt auf die Suche nach den nötigen Informationen für die Implementierung gehen.

Die flächendeckende Ausrüstung aller Filialen mit dem Display-System bei gleichzeitiger Einführung des neuen Stammdatensystems schreitet entsprechend erfolgreich voran. Statt Frust beim Kunden zu produzieren, weckt die Umstellung Vorfreude auf den nächsten Schritt der Digitalisierung. Denn schon im Testlauf ist absehbar, dass Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Preiskoordination und die zeitliche Entlastung der Mitarbeiter:innen dem Unternehmen neue Beweglichkeit und Kapazitäten verschafft.

Flexibilität also, die auch im Hintergrund guttut und nicht für zusätzliches Chaos sorgt.

Weitere Case Studies

In einem Warenlager geht es manchmal zu wie im Taubenschlag. Doch während im Taubenschlag nur wichtig ist, dass am Ende des Tages genauso viele Vögel da sind wie kurz nach dem Wachwerden, wird im Warenlager der flaschenpost SE jede Bewegung exakt dokumentiert.

Einlasskontrollen sind eigentlich einfach. Mit Ticket kommt man rein, ohne Ticket bleibt man draußen. Doch wenn die Eintrittskarte gleichzeitig eine individuelle Visitenkarte für Besucher sein soll, wird es kompliziert. Mit dem ProcessCube schafft 5Minds eine reibungslose Lösung.

Wir bei 5Minds sind IT-Dienstleister mit dem Know-how für hoch skalier- und verfügbare Systeme für den Zahlungsverkehr. Wir schaffen Systeme mit hohen Sicherheitsstandards für eine schnelle Datenverarbeitung.

Das Herzstück eines funktionalen E-Commerce ist seine Logistik. 5Minds unterstützt mit punktgenauer Software die Optimierung der Prozesse.

Schnell und stringent – so wie unsere Kund:innen denken, muss auch die Software konzipiert sein, mit der sie arbeiten. Der ProcessCube von 5Minds ist das zentrale Element einer solchen Software.

Der ProcessCube von 5Minds passt das automatisierte Rechnungswesen von Unternehmen an die wachsende Komplexität von Zahlungsabwicklungen an.

Mass Data Operational System (MDOS) für sichere und schnelle Zahlungsprozesse.

5Minds bietet mit dem ProcessCube nicht nur eine prozessorientierte Software-Lösung. Als verlässlicher Partner beraten und unterstützen unsere Entwicklungs-Teams unsere Kund:innen auch bei inhaltlich anspruchsvollen Themen.

Wie du euer Warenwirtschaftssystem unkompliziert und nachhaltig digitalisierst.

Wie gute Software die Handarbeit in Unternehmen ablöst

Geringere Kosten für die Erweiterungen der Zukunft

Prozessbasierte Software für die flexible Tourenplanung der flaschenpost SE

Du stehst vor einer ähnlichen Herausforderung?

Schreibe uns gerne an! Ich melde mich zeitnah zurück und vereinbare einen gemeinsamen Termin für ein kostenloses Erstgespräch – per Videocall oder vor Ort.

Felix Schymanski

Felix Schymanski​

Dein Ansprechpartner